Ein Schwerpunkt in den Ausstellungen ist die historische Entwicklung des Bahnhofes. Zudem finden Sie interessante Informationen zur Architektur. Vom Anschluß ans Bahn-Netz profitierte die ganze Region. Das ermöglichte die Entwicklung der hiesigen Schlüsselindustrien.
Weltweit bekannt ist der Bahnhof Probstzella vor allem als DDR-Grenzbahnhof. Mehr als 20 Millionen Zugreisende passierten hier den Eisernen Vorhang. Und hierzu gibt es unzählige interessante und bewegende Geschichten. Sie erzählen vom Ankommen, Wiedersehen, der Abreise und Abschiednehmen. Aber auch die strengen Kontrollen und Überprüfungen bei der Ein- und Ausreise gehören dazu.
Spiegelbild der historischen Entwicklung
1885 wurde der Bahnhof mit der Fertigstellung der Strecke Eichicht-Probstzella in Betrieb genommen. Die wechselhafte Deutsche Geschichte spiegelt sich in der Historie des Bahnhofs wieder.
Eindrucksvoll zeigt die Ausstellung im Museum die Entwicklung des Bahnhofes. Sie illustriert die Weg von der Kaiserzeit bis hin zur Gegenwart. Dafür sind Bahnhöfe prädestiniert. Schließlich sind sie stets Drehkreuze von Industrie, Handel, Tourismus und Kultur.
Werfen Sie einen Blick auf die technische Entwicklung. Eisenbahnfreunde finden hier interessante Fakten. Schließlich verfügte der Bahnhof über ein eigenes Instandsetzungswerk. Hierzu gehörte eine Segmentdrehscheibe.
Auf Zeitreise im Grenzbahnhofmuseum
Viele Besucher sind von der Authentizität der Ausstellung beeindruckt. Die Atmosphäre im Erdgeschoss ruft bei vielen Erinnerungen wach. Erinnerungen an eine Zeit, in der freies Reisen für viele nicht möglich war. Besucherstimmen finden Sie über diesen link >>>
Für die Nachwende-Generationen ist das Grenzbahnhofmuseum eine einzigartige Möglichkeit einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.